Hast du dich je gefragt, warum dein Physiotherapeut dich nach deinem Befinden fragt? Die Antwort könnte dich überraschen. Es geht um weit mehr als nur Höflichkeit – es ist der Schlüssel zu einer bahnbrechenden Verbesserung deiner Behandlung.
Die Macht deiner Antwort
Stell dir vor, deine Worte könnten deine Therapie grundlegend verändern. Genau das geschieht, wenn du auf die Frage „Wie geht es dir?“ antwortest. Dank innovativer Technologie und dem PROMIS-29 Fragebogen wird deine subjektive Erfahrung zu einem messbaren, wissenschaftlichen Faktor in deiner Behandlung.
Was sind PROMs und warum sind sie wichtig?
Patient Reported Outcome Measures (PROMs) sind Fragebögen, die deine persönliche Einschätzung deiner Gesundheit erfassen. Sie geben dir eine Stimme im Behandlungsprozess und helfen Therapeuten, deine Fortschritte objektiv zu messen[1].
Warum ist das so revolutionär? Weil deine Erfahrung genauso wichtig ist wie die klinische Diagnose. PROMs ermöglichen es, deine Behandlung individuell anzupassen und die Qualität der Therapie kontinuierlich zu verbessern[5].
Was steckt hinter PROMIS-29?
PROMIS-29 ist nicht einfach nur ein Fragebogen. Es ist ein hochentwickeltes Tool, das sieben Schlüsselbereiche deines Wohlbefindens erfasst:
- Körperliche Funktionsfähigkeit: Diese Domain bewertet, wie gut du alltägliche Aktivitäten ausführen kannst. In der Physiotherapie ist dies besonders wichtig, um zu verstehen, wie sehr deine Beschwerden dich im täglichen Leben einschränken und welche Fortschritte du durch die Behandlung machst[1].
- Depressivität: Hier werden Anzeichen von Depression erfasst. Psychische Gesundheit kann den Heilungsprozess stark beeinflussen. In der Physiotherapie ist es wichtig zu wissen, ob depressive Symptome deine Motivation oder dein Schmerzempfinden beeinflussen[3].
- Angst: Diese Domain misst, wie sehr dich Sorgen belasten. Ängste können in der Physiotherapie den Heilungsprozess verlangsamen, indem sie z.B. deine Bereitschaft zu bestimmten Übungen oder Bewegungen einschränken[1].
- Schmerzbeeinträchtigung: Hier wird bewertet, wie sehr Schmerzen dein tägliches Leben beeinflussen. Dies ist in der Physiotherapie entscheidend, um die Auswirkungen der Therapie auf deine Lebensqualität zu verstehen und die Behandlung entsprechend anzupassen[5].
- Erschöpfung: Diese Domain erfasst, wie energiegeladen du dich fühlst. Müdigkeit kann in der Physiotherapie die Therapiemotivation und -effektivität stark beeinflussen und muss bei der Planung von Übungen und Behandlungen berücksichtigt werden[1].
- Schlafbeeinträchtigung: Guter Schlaf ist essentiell für die Regeneration. Diese Domain bewertet die Qualität deines Schlafs, was für den Heilungsprozess in der Physiotherapie von großer Bedeutung ist, da Schlafmangel die Schmerzwahrnehmung und Heilung beeinflussen kann[3].
- Teilhabe an sozialen Rollen und Aktivitäten: Diese Domain bewertet deine Fähigkeit, soziale Rollen und Aktivitäten auszuüben. In der Physiotherapie ist dies wichtig, um zu verstehen, wie sehr deine Beschwerden dein soziales Leben einschränken und ob die Behandlung dir hilft, zu deinen gewohnten Aktivitäten zurückzukehren[1].
Zusätzlich erfasst eine numerische Rating-Skala (NRS) die Schmerzintensität zwischen 0 – 10, was in der Physiotherapie ein wichtiger Indikator für den Behandlungserfolg ist[1].
Diese Bereiche werden in der Physiotherapie abgefragt, weil sie alle miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Ein ganzheitlicher Ansatz in der Physiotherapie berücksichtigt nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch psychische und soziale Faktoren, die den Heilungsprozess beeinflussen können[5].
Warum deine Antworten so wertvoll sind
- Maßgeschneiderte Behandlung: Dein Physiotherapeut kann die Therapie präzise auf deine Bedürfnisse abstimmen.
- Sichtbare Fortschritte: Du siehst schwarz auf weiß, wie sich dein Zustand verändert.
- Ganzheitlicher Ansatz: Nicht nur deine Symptome, sondern dein gesamtes Wohlbefinden steht im Fokus.
- Bessere Kommunikation: Du kannst deine Beschwerden genauer beschreiben und verstehen.
Besonders spannend: PROMIS-29 ermöglicht Vergleiche zwischen verschiedenen Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten[1]. So können Therapeuten besser einschätzen, welche Methoden bei welchen Beschwerden am effektivsten sind.
Warum das revolutionär ist
Traditionelle Physiotherapie konzentriert sich oft nur auf physische Symptome. PROMIS-29 berücksichtigt, wie dein Schlaf, deine Stimmung und dein soziales Leben deine Genesung beeinflussen. Das Ergebnis? Eine effektivere, personalisierte Behandlung, die dich schneller und nachhaltiger gesund macht[5].
Fazit: Deine Antwort zählt mehr, als du denkst
Das nächste Mal, wenn dein Physiotherapeut fragt „Wie geht es dir?“, weißt du: Diese Frage ist der Schlüssel zu deiner optimalen Genesung.
Indem du ehrlich auf die Frage „Wie geht es dir?“ antwortest, trägst du aktiv zu deiner Genesung bei. Du wirst vom passiven Patienten zum aktiven Partner in deiner Behandlung.
Nutze diese Chance, deine Gesundheit aktiv mitzugestalten. Denn in der modernen Physiotherapie bist du nicht nur Patient – du bist ein unverzichtbarer Teil des Heilungsprozesses.
Citations:
[1] https://mophys.de/de/promis-29
[2] https://drks.de/search/de/trial/DRKS00032295/details;jsessionid=3C6FFEC7AE1C8713C9DE449D28BB471A
[3] https://heartbeat-med.com/de/resources/promis-29/
[4] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/26653/Habilitationsschrift_FFischer.pdf?sequence=2&isAllowed=y
[5] https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2122-5848.pdf?cooperation=gSEBhO26N9wANhFDKxpqB40nZ5J6L2xCFV5rrLxF
[6] https://www.researchgate.net/publication/328036662_Patient-reported_outcome_measures_die_Patientensicht_zahlt
[7] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9883346/
[8] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_ST-G_QS_PROMs_im_deutschsprachen_Raum_2022.pdf
[9] https://www.raylytic.com/promis-29/
[10] https://www.healthmeasures.net/images/PROMIS/manuals/PROMIS_Adult_Profile_Scoring_Manual.pdf
Leave a Reply