Ganzheitliche Unterstützung in einer besonderen Lebensphase
Prä- und Postnatal-Yoga ist weit mehr als sanfte Bewegung – es ist eine gezielte Form des Yoga, die auf die besonderen Bedürfnisse von Schwangeren und Müttern nach der Geburt abgestimmt ist. Im Sauerland bieten die Ergotherapeutin und Yogalehrerin Jacky, 33 Jahre alt, gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Teresa Metten im Studio Kraftort in Halberbracht ein vielfältiges Yoga-Programm an. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das Prä- und Postnatal-Yoga, das körperliche Stabilität, emotionale Stärke und die Bindung zwischen Mutter und Kind gleichermaßen fördert.
Während viele Yoga-Studios allgemeine Schwangerschaftsyogakurse anbieten, profitieren Jackys Teilnehmerinnen von einer Kombination aus therapeutischem Fachwissen, persönlicher Erfahrung als zweifache Mutter und fundierten Yoga-Ausbildungen. Dadurch entsteht ein Angebot, das nicht nur Bewegung vermittelt, sondern auch auf mentale Stärke und nachhaltige Gesundheit abzielt.

Von der Ergotherapie zum Yoga
Jacky lebt in Halberbracht im Sauerland, ist zweifache Mutter und arbeitet seit über 13 Jahren als Ergotherapeutin, vor allem im Bereich Pädiatrie. Ihre Leidenschaft für Yoga entdeckte sie während eines längeren Aufenthalts in den USA. Zurück in Deutschland absolvierte sie Ausbildungen im Vinyasa-Yoga, Schwangerschafts- und Rückbildungsyoga sowie im Kinderyoga.
Heute verbindet sie ihr therapeutisches Fachwissen mit der ganzheitlichen Yoga-Praxis und integriert das Prä- und Postnatal-Yoga als festen Bestandteil in das Kursangebot des Kraftorts.
Was macht Prä- und Postnatal-Yoga besonders?
Prä- und Postnatal-Yoga unterscheidet sich vom klassischen Yoga durch eine gezielte Anpassung der Übungen an die körperlichen und hormonellen Veränderungen während und nach der Schwangerschaft. Ziel ist es, das Wohlbefinden zu fördern, Beschwerden zu lindern und den Körper sanft zu kräftigen.
Vorteile in der Schwangerschaft (Pränatal):
- Förderung der Beweglichkeit und Stabilität
- Stärkung des Bindegewebes
- Linderung typischer Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen
- Verbesserung der Körperhaltung
- Aufbau einer bewussten Verbindung zum ungeborenen Kind
Vorteile nach der Geburt (Postnatal):
- Unterstützung der Rückbildung
- Kräftigung des Beckenbodens
- Stabilisierung der Körpermitte
- Entlastung von Rücken und Nacken
- Zeit für Entspannung und Selbstfürsorge
Jacky erklärt, dass gerade in den letzten Jahren das Bewusstsein werdender Mütter gestiegen ist, aktiv etwas für ihre Gesundheit und Geburt vorzubereiten. Atemübungen, Meditation und spezielle Asanas helfen dabei, Ängste zu reduzieren, Vertrauen in den eigenen Körper aufzubauen und sich mental wie körperlich optimal auf die Geburt vorzubereiten.

So sieht eine Kursstunde aus
Eine typische Einheit im Prä- oder Postnatal-Yoga folgt einem sanften, aber strukturierten Ablauf:
- Ankommen & kurze Austauschrunde – Zeit, um in Ruhe anzukommen und Erfahrungen zu teilen
- Atemübungen – gezielte Techniken zur Entspannung und zur Geburtsvorbereitung
- Sanfte Mobilisation – Lockerung der Gelenke und Aktivierung der Muskulatur
- Asanas (Körperhaltungen) – angepasst an Schwangerschafts- oder Rückbildungsphase
- Entspannung & Meditation – zur Förderung der inneren Ruhe und Verbindung zum Kind
Diese Kombination aus Bewegung, Atemarbeit und mentaler Ausrichtung macht den besonderen Wert dieser Kurse aus.
Methoden und Schwerpunkte
Ein zentraler Bestandteil ist die Atemschulung: Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie die Atmung gezielt einsetzen können, um Schmerzen zu lindern, loszulassen und den Geburtsverlauf positiv zu beeinflussen.
Ergänzend setzt Jacky auf geburtsvorbereitende Körperhaltungen wie Hüftöffner und Positionen, die den natürlichen Ablauf der Geburt unterstützen.
Neben der körperlichen Arbeit bietet der Kurs auch einen geschützten Raum für Austausch, Achtsamkeit und gegenseitige Unterstützung – etwas, das vielen Müttern gerade in dieser Lebensphase guttut.
Erfolgsgeschichten, die motivieren
Besonders eindrücklich ist für Jacky die Geschichte einer Teilnehmerin aus ihrem ersten Kurs: Die Frau kam mit großen Ängsten und der Überlegung, einen Kaiserschnitt machen zu lassen. Nach mehreren Monaten Yoga fühlte sie sich so gestärkt und zuversichtlich, dass sie ihr Kind im Geburtshaus – ganz ohne medikamentöse Unterstützung – zur Welt brachte. Solche Erfahrungen zeigen, wie wertvoll diese Form der Begleitung sein kann.

Häufige Fragen
- Kann ich auch teilnehmen, wenn ich noch nie Yoga gemacht habe?
Ja, die Kurse sind speziell für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. - Ab wann darf ich nach der Geburt starten?
In der Regel sechs bis acht Wochen nach einer natürlichen Geburt, nach einem Kaiserschnitt etwas später – in Absprache mit Arzt oder Hebamme. - Kann ich während der gesamten Schwangerschaft teilnehmen?
Ja, die Übungen werden individuell an den Schwangerschaftsverlauf angepasst.
Blick in die Zukunft
Jacky plant, ihr Angebot gemeinsam mit Hebammen zu erweitern. Ideen wie ein Stillcafé, thematische Workshops und ein stärkerer Fokus auf Beckenbodengesundheit sollen Müttern noch mehr Raum für Austausch und Unterstützung bieten – nicht nur direkt nach der Geburt, sondern auch in späteren Lebensphasen wie den Wechseljahren.
Ein wertvoller Beitrag für die Region
Mit Prä- und Postnatal-Yoga schafft Jacky im Kraftort gemeinsam mit Teresa Metten einen Ort, an dem Frauen gestärkt, begleitet und ermutigt werden. Ihr Angebot verbindet medizinisch-therapeutische Kompetenz mit einem achtsamen, herzlichen Ansatz – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern und Familien im Sauerland.