Babysprache nach Dunstan – Bedürfnisse verstehen ab Tag eins

Babysprache nach Dunstan – Bedürfnisse verstehen ab Tag eins

Ein neuer Baustein für entspannte erste Monate

In der Kursfabrik in Kirchhundem bietet Esther Ringbeck – Kinderkrankenschwester, Doula, Trage- und Stillberaterin – ab sofort Workshops zur Babysprache nach Dunstan an. Die dreifache Mutter (45) begleitet Familien seit Jahren mit Kursen rund um Schwangerschaft, Babyzeit und frühe Kindheit. Ihr Ziel: Eltern stärken, Bindung vertiefen, den Alltag erleichtern. Die Dunstan-Methode passt ideal in dieses Konzept, weil sie Eltern ein einfaches, alltagstaugliches Werkzeug in die Hand gibt: die ersten fünf angeborenen Laute von Neugeborenen zu erkennen und richtig zu deuten.

Entdeckung & Forschung

Die Methode geht auf Priscilla Dunstan zurück, eine australische Geigenspielerin mit außergewöhnlich geschultem Gehör. 1998 beobachtete sie bei ihrem Sohn unterschiedliche Laute vor dem Weinen, führte darüber konsequent Tagebuch und erkannte wiederkehrende Muster. Gemeinsam mit ihrem Vater, Professor an der University of New South Wales, folgten rund zehn Jahre Forschung in verschiedenen Ländern mit 30 Nationalitäten. Das Ergebnis: Babys auf der ganzen Welt produzieren ab Tag eins fünf universelle Laute, die grundlegende Bedürfnisse anzeigen. 2006 stellte Oprah Winfrey die Methode in ihrer Show vor – sie nannte sie einen echten Gamechanger für Eltern; damit wurde die Dunstan-Babysprache weltweit bekannt.

Worum es geht – und warum das hilft

Neugeborene äußern ihre Grundbedürfnisse nicht zufällig, sondern mit charakteristischen Lauten, die schon ab Tag eins hörbar sind. Wer sie erkennt, reagiert schneller und passender – Stillen, Aufstoßen, Trösten oder Schlafen gelingt mit weniger Rätselraten. Das senkt Stress, fördert Schlaf und stärkt die frühe Bindung. Besonders wertvoll: Auch Väter können so sehr früh aktiv werden – ein Plus für Sicherheit und Verbundenheit auf beiden Seiten.

So klingen Bedürfnisse: die Logik hinter den Lauten

Die Laute entstehen zum Beispiel durch Mund- und Zungenbewegungen (z. B. Druck der Zunge am Kiefer) und wiederholen sich zuverlässig. Mit etwas Übung unterscheiden Eltern sogar Kombilaute (etwa gleichzeitig hungrig und müde). Wichtig ist das aufmerksame Hinhören und ein kurzer Abgleich mit der Situation: Braucht das Baby jetzt erst Nahrung – oder wäre Aufstoßen sinnvoll, bevor es an die Brust oder Flasche geht?

Praxisbeispiel aus Esthers Arbeit:
Eine häufige Verwechslung ist „nochmal anlegen“ statt „erst Bäuerchen“. Wird das Aufstoßen richtig erkannt, beruhigen sich viele Babys deutlich schneller – und schlafen anschließend besser ein.

Workshop: kompakt, praktisch, gemeinsam

Esther vermittelt die Methode in einem etwa zweistündigen Workshop – am liebsten mit beiden Elternteilen. Denn gerade Väter bringen häufig ein sehr feines Gehör mit und können die Mutter im Alltag gezielt entlasten („Ich übernehme, das ist kein Hunger-, sondern ein Müdigkeitslaut.“). Der Kurs ist praxisnah aufgebaut, mit Hörbeispielen, Übungen und alltagsrelevanten Szenarien.
Teilnahme ist spät in der Schwangerschaft sinnvoll oder früh nach der Geburt. In Esthers Eltern-Werkstatt wird das Thema künftig als Basis-Modul angerissen; für die sichere Anwendung empfiehlt sie jedoch den dedizierten Workshop.

Mehr Gelassenheit statt mehr To-dos

Die Dunstan-Methode ersetzt nicht die elterliche Intuition – sie präzisiert sie. Viele Eltern berichten, dass sie sich sicherer fühlen, seltener raten müssen und insgesamt ruhigere Tage und Nächte erleben. Auch das „Team Eltern“ profitiert: Aufgaben verteilen sich natürlicher, weil beide hören können, was gerade gebraucht wird.

Über Esther Ringbeck & die Kursfabrik

Esther Ringbeck leitet in Kirchhundem die Kursfabrik – einen Ort für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindangebote von Geburtsvorbereitung und Rückbildung (im Team mit Hebamme) über Babymassage, Tragen, Stillen bis hin zu Baby-/Kleinkind-/Kinder-Schwimmkursen. Das gemeinsame Anliegen des Teams: Bindung stärken, alltagstauglich entlasten, Eltern souverän machen.

Ausblick

Die Babysprache nach Dunstan wird ein fester Baustein in Esthers Eltern-Werkstatt. Weitere Beiträge – etwa zur Werkstatt selbst, zu gesundem Babyschlaf oder sanfter Hausapotheke – folgen auf der Gesundheitswelt.

Kontakt & Teilnahme

Kursfabrik Kirchhundem – Esther Ringbeck
Workshops „Babysprache nach Dunstan“ (ca. 2 Stunden, ideal für beide Eltern)
Termine & Anmeldung: über die Kursfabrik-Website (Autor*innenbox).